Schulklassen
Hier finden Sie unsere Angebote für Schulklassen der Vorschulen (VS); Grundschulen (GS); Förderschulen (FS), Sekundarstufen (SEK).
Eine rechtzeitige Voranmeldung ist erforderlich!
Telefon: 05621 9040-100 / Senden Sie uns eine Nachricht
Allgemeine Geschäfts- und Nutzungsbedingungen für Gruppen – NEU
im Nationalparkgebiet:
- Wildnis hautnah ***neu*** (GS 4. Kl.; SEK1 5.-10. Kl.)
- Wildnisnacht (GS 4. Kl.; SEK1 und SEK2, Studenten)
- Weltnaturerbe Buchenwald – Outdoor (SEK1)
in der WildnisSchule:
VS; GS; Förderschulen
- „Der Waldboggel, das geheimnisvolle Wesen aus dem Buchenwald“ (VS – GS 1.-2. Kl.)
- „Mein Freund der Baum, ehem. Waldbäume im Frühling“ (GS 1.-4. Kl. , FS)
- „Der Boden lebt!“ (GS 4. Kl.; SEK1 5.-10. Kl.)
- „Der Wolf“ (GS 4. Kl.; SEK1 5.-10. Kl.)
- „Heimische Vögel“ (GS 1.-4. Kl., FS, SEK1 5.- 6. Kl.)
- „Vögel im Winter – Besucher am Vogelhaus“
- „Überlebensstrategien der Tiere im Winter“ (GS 3.-4. Kl.; SEK1 5. Kl.)
SEK. 1
- „ Heimische Bäume einmal anders kennenlernen SEK1 5.-7. Kl.) , ehem. „Mein Freund, der Baum...“
- „Der Boden lebt!“ (GS 4. Kl.; SEK1 5.-10. Kl.)
- „Der Wolf“ (GS 4. Kl.; SEK1 5.-10. Kl.)
- „ZoomZoom – Kleines mal ganz groß“
- „Vögel im Winter – Besucher am Vogelhaus“
- „Überlebensstrategien der Tiere im Winter“ (GS 3.-4. Kl.; SEK1 5. Kl.)
im WildtierPark:
- Heimische Waldtiere (GS 1.-4. Kl.)
- „Auf Tuchfühlung mit Wildtieren" ehem. „Tiere im WildtierPark" (GS 4. Kl., FS 6..-7. Kl.)“
- „... nachts in unserem Wald" (GS 4. Kl., FS 6.-7. Kl., SEK1 5.-6. Kl.)
- „Versteckte Schätze im WildtierPark" (GS 3-4. Kl.; SEK1 5.-10. Kl.)
Angebote im Nationalparkgebiet sind für Schulklassen im Rahmen des Unterrichts kostenfrei:
Die Schüler*innen nähern sich der Wildnis mit allen Sinnen und erleben Wildnisphänomene des Nationalparks.
Bei dieser Entdeckungsreise erleben die Teilnehmer*innen Wildnis hautnah. Raus aus der Komfortzone und sich mit allen Sinnen mit Wildnis auseinandersetzen. Themen zur Wildnis und biologischen Vielfalt werden mit Methoden der Wildnisbildung erforscht. Die Kontrasterfahrungen des verwildernden Waldes in seiner Vielfalt, Erlebnisse und Emotionen werden gemeinsam reflektiert.
Ziel ist es, die natürliche Dynamik in Wäldern kennenzulernen und die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu entdecken. Das Erleben des Kontrastes zur Zivilisation wird zu einer nachhaltigen Erfahrung.
Zielgruppe: 4. bis 10. Klasse
Treffpunkt: NationalparkZentrum, WildnisSchule oder KellerwaldUhr
Ort:
NationalparkZentrum ab Parkplatz Kirchlotheim / WildnisSchule ab Bringhausen Forsthaus / KellerwaldUhr ab Eingang
Länge: ca. 3,5 km
Zeitbedarf: 4,5 Stunden. inkl. 0,5 Stunde Pause
Kompetenzen und Ziele:
- Natürliche Eigendynamik und ungestörte Entwicklung zur Wildnis erleben
- Grundlagenwissen zu den Begriffen Wildnis und Schutzgebiete erwerben
- Erkennen, Verstehen und Zulassen von natürlichen Prozessen
- Kennen lernen der biologischen Vielfalt in alten Buchenwäldern
- Die Bedeutung von Wildnisgebieten für den Artenschutz bewerten
- Emotionalen Zugang zur Natur und Wildnis gewinnen
- Wahrnehmung fördern, Sensibilität schulen
- Das Erleben Wildnis reflektieren
- Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Natur
- Globale Verantwortung für Natur und gefährdete Lebensräume in der eigenen Heimat ableiten
- Alltagsbezug herstellen und Akzeptanz sowie eigene Handlungsoptionen im Sinne der BNE entwickeln
Geförderte Teilkompetenzen der BNE-Gestaltungskompetenz:
- Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
- Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen
- Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können
- Mitgefühl und Solidarität für Natur, Menschen und Tiere
- Selbständig planen und handeln
WildnisNacht - ausgezeichnet als UN-Dekade Projekt Biologische Vielfalt
Bei dieser Expedition in die Wildnis, erleben die Teilnehmer*innen Wildnis und biologische Vielfalt hautnah. Raus aus der Komfortzone und in einem einfachen Biwak den Nationalpark mit allen Sinnen und zu allen Tageszeiten, auch in der Nacht erfahren.
So versorgen sich die Teilnehmenden nur mit dem, was sie in ihren Rucksäcken mitgebracht haben. Es gilt ein gemeinsames Lager aufzubauen, gemeinsam zu kochen und die begrenzten Vorräte wie Trinkwasser gerecht und sinnvoll einzuteilen. In Kleingruppen werden Themen zur Wildnis und biologischen Vielfalt mit Methoden der Wildnisbildung erforscht. Die Kontrasterfahrungen des verwildernden Waldes in seiner Vielfalt, Erlebnisse und Emotionen werden gemeinsam reflektiert. Dabei wird der Tagesablauf durch die Rhythmen der wilden Natur bestimmt.
Diese Vielfalt der verwildernden Natur in allen Facetten, bei Tag und bei Nacht, zu Erkunden und das originäre Erleben des Kontrastes zur Zivilisation wird zu einer nachhaltigen Erfahrung.
Ziel der Expedition ist es die natürliche Dynamik in Wäldern kennenzulernen und die Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu entdecken.
Im Mittelpunkt stehen der Wert und die ungestörte Entwicklung von Wildnis. Das Erkennen, Verstehen und Zulassen von natürlichen Prozessen, mit den Auswirkungen auf die biologische Vielfalt zu entdecken. Sich mit der Wildnis und einem einfachen Leben auseinandersetzen, den eigenen Lebensstil im Alltag zu reflektieren.
Zielgruppe: Primarstufe 4. bis 13. Klasse, Studenten
Kosten: 20,- € je Teilnehmer*in, inkl. 4 Mahlzeiten (2x Brotzeit, 1x Abendessen warm, 1x Müslifrühstück)
Ort: auf Wildnisinseln im Nationalpark
Treffpunkt: WildnisSchule, NLPZ, KWU
Länge: ca. 5 km/Tag
Zeitbedarf: ca. 31 Stunden
Zeitrahmen: 2tägig (von 10:00 Uhr bis zum Folgetag 17:00 Uhr) außer montags
Kompetenzen und Ziele:
- Natürliche Eigendynamik und ungestörte Entwicklung zur Wildnis wahrnehmen
- Das Erleben und Erkunden der biologischen Vielfalt des Nationalparks
- Wissen zu den Begriffen Wildnis und Schutzgebiete erwerben
- Erkennen, Verstehen und Zulassen von natürlichen Prozessen
- Kennen lernen der biologischen Vielfalt in alten Buchenwäldern
- Die Bedeutung von Wildnisgebieten für den Artenschutz bewerten
- Emotionalen Zugang zur Natur und Wildnis gewinnen
- Wahrnehmung fördern, Sensibilität schulen
- Das Erleben Wildnis reflektieren
- Nachdenken über das Verhältnis von Mensch und Natur
- Globale Verantwortung für Natur und gefährdete Lebensräume in der eigenen Heimat ableiten
- Alltagsbezug herstellen und Akzeptanz sowie eigene Handlungsoptionen im Sinne der BNE entwickeln
Geförderte Teilkompetenzen der BNE-Gestaltungskompetenz:
- Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
- Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen
- Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können
- Mitgefühl und Solidarität für Natur, Menschen und Tiere
- Selbständig planen und handeln
Weltnaturerbe Buchenwald – Outdoor (SEK1)
Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist Teil einer der größten seriellen transnationalen Welterbestätten „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas. Die UNESCO hat Teile des Nationalparks als Weltnaturerbe ausgezeichnet. Das Bildungsangebot fördert im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung die Kompetenzvermittlung und fordert von den Teilnehmer*innen einen lebendigen Blick auf das Weltnaturerbe im Nationalpark Kellerwald-Edersee. In der Outdoorführung werden die Inhalte spielerisch in authentischer Umgebung vertieft und hautnah erlebt. Das gemeinsame Erbe der Menschheit wird bewusst anerkannt und bekräftigt.
Ziel der Veranstaltungen zum „Weltnaturerbe Buchenwälder" ist es, das UNESCO-Weltnaturerbe in einer „begreifbaren" Form erlebbar zu machen. Von der globalen Sicht weltweiter Welterbestätten wird der Blick auf das Weltnaturerbe im Nationalpark Kellerwald-Edersee fokussiert. Das europäische Phänomen der Rotbuchenwälder mit ihrer weltweiten Bedeutung wird mit den Schülern*innen anschaulich diskutiert. So entsteht die Möglichkeit mit einem komplexen Thema direkt in Austausch zu treten
Zeitbedarf: 3,5 Stunden
Kompetenzen und Ziele:
- Grundlagenwissen zu den Begriffen Welterbe und Nationalpark erwerben
- Ein internationales Welterbe hautnah als außergewöhnliches und unersetzliches Naturphänomen kennenlernen
- Dem weltweit einzigartige ökologische Prozess der andauernden Ausbreitung der Europäischen Buchenwälder begegnen
- Die globale Verantwortung für Natur und gefährdete Lebensräume in der eigenen Heimat ableiten sowie den universellen Wert der Stätte, auch für zukünftige Generationen erhalten wollen
- Erkennen, Verstehen und Zulassen der natürlichen Prozesse im Nationalpark
- Natürliche Eigendynamik und ungestörte Entwicklung zur Wildnis erleben
- Kennen lernen der biologischen Vielfalt in alten Buchenwäldern
- Emotionalen Zugang zur Natur und zum Weltnaturerbe gewinnen
- Ein nachhaltiges Mensch-Natur-Verhältnis entwickeln
- Alltagsbezug herstellen, Akzeptanz sowie eigene Handlungsoptionen im Sinne der BNE entwickeln
Geförderte Teilkompetenzen der BNE-Gestaltungskompetenz:
- Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
- Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen
- Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können
- Verantwortungsgefühl sowie Sozial- und Selbstkompetenz entwickeln
- Selbständig planen und handeln
Angebote in der Wildnisschule und der Eintritt in die Ausstellung BuchenHaus sind für Schulklassen im Rahmen des Unterrichts kostenfrei.
„Der Waldboggel, das geheimnisvolle Wesen aus dem Buchenwald“
Die Schüler*innen werden mitgenommen auf eine Entdeckungsreise in die Wildnis von morgen. Über das Fabelwesen ‚Boggel' soll ein spielerischer Zugang zu den alten Buchenwäldern des Nationalparks und ihrer Bedeutung für den Menschen gefunden werden.
Zielgruppe: VS, 1. bis 2. Klasse
Ort: WildnisSchule mit Außengelände
Treffpunkt: WildnisSchule
Länge: ca. 2 km
Zeitbedarf: 3,5 Stunden
Ziele:
- Spielerisch den Wald entdecken
- Durch Fantasie Sinne schulen
- Lust auf Natur fördern
- Zusammenhänge in der Natur erkennen
- Freude in der Gruppe empfinden
- Interesse am Lebensraum Buchenwälder wecken
„Mein Freund, der Baum...“
Die Schüler*innen lernen typische Baumarten des Nationalparks (z. B. Rotbuche, Traubeneiche, Waldkiefer und Fichte) in der Umgebung der WildnisSchule kennen. Über den Tastsinn werden verschiedene Baumarten/Rindenbilder erfühlt. Durch das haptische Erlebnis wird die Wahrnehmung der unterschiedlichen Bäume gefördert und das Interesse an ihnen geweckt.
Zielgruppe: 1. bis 4. Klasse, Förderschule
Ort: WildnisSchule mit Außengelände
Treffpunkt: WildnisSchule
Länge: ca. 1 km
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziele:
- Spielerisches Kennenlernen von heimischen Baumarten
- eigene Sinne einsetzen, Wahrnehmung schulen
- Interesse an Bäumen durch eigenes Erleben wecken
„Heimische Bäume einmal anders kennenlernen“
Die Schüler*innen lernen heimische Baumarten in der Umgebung der WildnisSchule kennen. Mit GPS suchen die Kleingruppen ihren Baum und bestimmen/untersuchen diesen mit verschiedenen Materialien. Anschließend werden die Ergebnisse im Plenum präsentiert.
Zielgruppe: 5. bis 7. Klasse
Ort: WildnisSchule mit Außengelände
Treffpunkt: WildnisSchule
Länge: ca. 1 km
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziel:
- Grundlagenwissen über heimische Baumarten erwerben
- eigenständiges und kreatives Arbeiten unter Nutzung verschiedener Medien und Hilfsmittel
- Schulung der eigenen Sinne
„Der Boden lebt!“
In einer Handvoll Erde gibt es mehr Lebewesen als Menschen auf der Welt! Die Schüler*innen betrachten in kleinen Forscherteams mit zielgerichteten Arbeitsaufträgen die Zersetzungsstadien von Laub sowie die in den jeweiligen Schichten lebenden Kleintiere. Auf diese Weise bekommen die Schüler*innen Einblick in den Stoffkreislauf und können die an der Zersetzung beteiligten Organismen benennen und die Entwicklung zu Humus erläutern.
Zielgruppe: 4. bis 10. Klasse
Ort: WildnisSchule mit Außengelände
Treffpunkt: WildnisSchule
Zeitbedarf: ca. 3 Stunden
Ziele:
- Kennenlernen der an der Zersetzung eines toten Blattes beteiligten Lebewesen im Boden.
- Die Entwicklung vom Laubblatt bis zum Humus nachvollziehen können.
- Forschen in Gruppen, eigenständiges Arbeiten
„Der Wolf“
Die Schüler*innen lernen den Wolf als ein in einem sozialen Verband lebendes Raubtier kennen. Mit Hilfe von Forschungs- und Beobachtungsaufgaben erarbeiten sich die Teilnehmer*innen Informationen über den Wolf (z. B. soziale Organisation, Raumorganisation, Jagdweise, Fortpflanzung). Diese werden auf spielerische Art und Weise gefestigt. Durch das Verstehen werden zudem Ängste und Vorurteile abgebaut.
Zielgruppe: 4. bis 10. Klasse
Ort: WildnisSchule und WildtierPark
Zeitbedarf: 3 - 4 Stunden
Ziele:
- Vermittlung von Sozial- und Arbeitskompetenzen (selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Solidarität für Natur, Menschen und Tiere)
- Vermittlung von Sachwissen, Wissen aneignen und Wissen weitergeben
- Abbau von Ängsten
„ZoomZoom – Kleines mal ganz groß“
Die Schüler*innen sollen die faszinierende Welt des Mikrokosmos erforschen und entdecken. Das besondere Highlight stellen dabei die Kameramikroskope dar: Unter Berücksichtigung der Natur- und Tierschutzbestimmungen dürfen Tiere und Pflanzen aus Teich und Wiese selbst gesammelt, unter dem Mikroskop betrachtet und die Großaufnahmen direkt fotografiert werden. Die Fotos werden anschließend von den Teilnehmer*innen in Vorlagen eingefügt, die zu einem „Mikrobarium" (angelehnt an die Form eines Herbariums) zusammengefügt und mit genommen werden können.
Zielgruppe: 6. bis 10. Klasse
Ort: WildnisSchule mit Außengelände
Treffpunkt: WildnisSchule
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziele:
- Faszination am Mikrokosmos und naturwissenschaftlichem Arbeiten entwickeln/ausbauen
- Mikrobarium erstellen
- Moderne Medien mit der Natur verbinden
- Ausstellung/Präsentation der Fotoergebnisse
- Einen nachhaltigen Umgang mit der Natur entwickeln, indem ein Bewusstsein für Kleinst-Lebewesen und deren Rolle im Ökosystem geweckt und wertgeschätzt wird
„Heimische Vögel"
Die Schüler*innen lernen typische Vogelarten des Nationalparks kennen. Mit Hilfe verschiedener Materialien wird in Kleingruppen jeweils eine Vogelart näher „erforscht". Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum präsentiert. Auf spielerische Art und Weise soll so das Interesse geweckt werden.
Zielgruppe: 1. bis 6. Klasse
Ort: WildnisSchule mit Außengelände und Ausstellung BuchenHaus
Treffpunkt: WildnisSchule
Zeitbedarf: 2 Stunden
Ziele:
- Vögel der Buchenwälder spielerisch kennen lernen
- Interesse an Vogelarten wecken
- Grundlagenwissen zu den Begriffen Nationalpark und Schutzgebiet erwerben
- Kreatives Arbeiten in der Gruppe
„Vögel im Winter - Besucher am Futterhaus“
Die Schüler*innen lernen typische Vogelarten der Region kennen. In Kleingruppen wird jeweils eine Vogelart näher „erforscht". Durch Beobachten, Zeichnen oder Malen werden die Unterschiede im Aussehen und Verhalten vermittelt. Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum präsentiert. Auf spielerische Art und Weise soll so das Interesse geweckt werden.
Zielgruppe: 3. bis 6. Klasse
Ort: WildnisSchule
Treffpunkt: WildnisSchule
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziel:
- Heimische Vogelarten kennen und unterscheiden lernen
- Vermittlung von Sozial- und Arbeitskompetenzen (selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Wissen aneignen und Wissen weitergeben)
- Einen emotionalen Zugang zur Natur und heimischen Vögel gewinnen
„Überlebensstrategien der Tiere im Winter“
Die Schüler*innen erforschen in Gruppen verschiedene Winterstrategien an Hand von ausgewählten Tierbeispielen in Form eines Lernzirkels.
Zielgruppe: 3. bis 5. Klasse
Ort: WildnisSchule mit Außengelände
Zeitbedarf: 4,5 Stunden; alternativ als Kurzprojekt: 3 Stunden
Ziele:
- Vermittlung von Sachwissen, spielerisches Lernen
- Natur mit allen Sinnen erleben und erforschen
- Methoden- und Sozialkompetenz (Selbständigkeit in der Arbeitsorganisation und beim Arbeiten; Kommunikation; Teamfähigkeit)
Angebote im WildtierPark:
Kosten: Eintritt WildtierPark (Kostenübersicht)
„Heimische Waldtiere“
Die Schüler*innen lernen bei einer Führung durch den WildtierPark vier typische Wildtierarten des Nationalparks kennen. In Kleingruppen wird jeweils eine Tierart näher „erforscht". Durch Beobachten, Zeichnen und Malen wird das Aussehen und Verhalten vermittelt. Die Ergebnisse werden anschließend im Plenum präsentiert. Aufgelockert durch spielerische Aktivitäten, soll so das Interesse an den Waldtieren geweckt werden.
Zielgruppe: 1. bis 4. Klasse
Ort: WildnisSchule und WildtierPark (alternativ Ausstellung BuchenHaus)
Treffpunkt: WildnisSchule
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziele:
- Vermittlung von Sachwissen
- Spielerisches kennen lernen der Waldbewohner
- Förderung der Kreativität
„Auf Tuchfühlung mit Wildtieren"
Die Schüler*innen kommen durch Tierexponate mit einheimischen Wildtieren direkt in Berührung. Die anschließende Führung durch den WildtierPark mit Greifvogelflugschau und Wildtierfütterung sowie der zielgerichtete Kontakt mit und zu den Tieren soll den Abbau von Ängsten ermöglichen.
Zielgruppe: 1. bis 4. Klasse, Förderschule
Ort: WildnisSchule, WildtierPark
Treffpunkt: WildnisSchule
Länge: ca. 2 km
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziele:
- Kennen lernen von heimischen Wildtieren
- Berührungsängste abbauen
- Sinne bewusst einsetzen, fühlen und spüren
„... nachts in unserem WildtierPark“
Bei einer Führung in der Dämmerung durch den WildtierPark lernen die Schüler*innen verschiedene nachtaktive, heimische Wildtierarten kennen
Zielgruppe: 4. bis 7. Klasse
Ort: WildnisSchule, WildtierPark, Ausstellung BuchenHaus
Treffpunkt: WildnisSchule
Länge: ca. 2,5 km
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziele:
- Kennenlernen von nachtaktiven, heimischen Tieren
- Interesse an Wildtierarten mit besonderen Anpassungen wecken
- Abbau von Ängsten vor Tieren in der Dunkelheit
„Versteckte Schätze im WildtierPark“
Die Schüler*innen suchen mittels GPS-Geräten die versteckten Caches auf einer Tour durch den WildtierPark und erhalten dabei interessante Informationen zu den heimischen Wildtierarten. Am Ende der Geocaching-Tour finden die Teilnehmer*innen einen „Schatz".
Zielgruppe: 4. bis 10. Klasse
Ort: WildtierPark
Treffpunkt: WildnisSchule
Länge: ca. 1,5 km
Zeitbedarf: 3 Stunden
Ziel:
- spielerisch, eigenständig und eigenhändig heimische Wildtiere kennenlernen
- Moderne Medien mit der Natur verbinden